Bitte wählen Sie das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Falls Sie mit uns in Kontakt treten möchten finden Sie die e-mail Adresse im Impressum. Danke.

26.06.2009
Für den Fall, dass uns jemand erreichen möchte. Wir sind bis zum 11.7 im Urlaub.

22.06.2009
Sommeranfang 2009

21.06.2009
Pünktlich zur Sommersonnenwende 2009 am 21. Juni 07:45 Uhr MESZ-
Drei der fünf Jungen sind am heutigen Vormittag ausgeflogen und haben das Kirchendach für sich erobert. Sie benutzten den kürzesten Weg. 10m Luftlinie bis zur Dachrinne und dann steil bergauf auf den Biberschwänzen bis zum First. Nach einem ersten Picknik auf dem Dachfirst erreichten sie die nächste Etage auf halber Höhe des Turmes. Dabei werden Sie weiter fleißig gefüttert und ab und zu durch das um den Kirchturm kreisende Weibchen zu einem kleinen Rundflug animiert. Das Männchen ist für die weitere Versorgung zuständig oder sieht, eine Pause machend, dem Treiben zu.
Grüße an alle, die mit mir gemeinsam die letzten 2 Wochen das Treiben ermöglicht, verfolgt und kommentiert haben. Für mich war es ein schönes und auch lehrreiches Erlebnis.
Annett Seibt, Ihre Gästeführerin im Zittauer Gebirge
Evangelische Kirchgemeinde Hainewalde
Im Vorland des Zittauer Gebirges liegt malerisch im Tal der Mandau unser schönes Hainewalde.

18.06.2009
Bilder vom 18. und 20. Juni.
Nun muß es doch bald so weit sein.

17.06.2009

16.06.2009
Trotz eines Verlustes habe ich heute immer noch bis 5 gezählt. Also müssen es sogar 6 Junge gewesen sein. Nach Momenten trautem Beisammenseins sind die jungen Falken, wenn es Futter gibt, sofort erbitterte Konkurrenten.
Die Zwerg-Herzblume / Doppelsporn (Dicentra eximia) ist eine Zierliche Blattstaude mit kleinen, herzförmigen, rosafarbenen Blüten, die an gebogenen Stielen erscheinen. Das Laub ist farnähnlichen, geteilt und graugrün. Die Blütezeit ist der Spätfrühling und der Sommer. Diese Pflanze gedeiht gut in einem humusreichen, fruchtbaren und feuchten Boden. Sie liebt einen halbschattigen Platz.

14.06.2009
Die Tiere füttern fleißig ihre Jungen und die Menschen tun was sie nicht lassen können. Auf dem ersten Bild sieht man das Ergebnis dieses Tun. Am 7.6. waren wir auf einem Spaziergang nicht nur auf die ersten Steinpilze sondern auch auf dem bei uns sehr seltenen Türkenbund (Lilie) gestoßen. Heute war ich gegen 9 Uhr dort, um ein paar Bilder mit Sonnenstrahlen zu machen.
Zu meinem Entsetzen bot sich dieses Bild. Insgesamt 7 Blütenstiele, an denen sich auch die Blätter der Lilie befinden, sind herausgerissen und die Umgebung wurde sichtlich mutwillig zerstört. Nur vier intakte Pflanzen sind noch vorhanden.

13.06.2009

12.06.2009

10.06.2009
Bald werden die kleinen Turmfalken auf eigenen Flügeln auf die Jagd fliegen. Die Beute wird von den Altvögeln nicht mehr in schnabelgerechte Happen zerlegt.

09.06.2009
Das Ereignis des Tages mit Blick vom Breiteberg und Blick von der Hagelsburg.

08.06.2009

07.06.2009
Ein Abend am Olbersdorfer See.

07.06.2009
Der Türkenbund (Lilium martagon), oder auch Türkenbund-Lilie, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien. Durch ihre auffällig geformten Blüten und große Höhe gilt sie als eine der stattlichsten heimischen Lilien.

06.06.2009
Ein wunderschöner Morgen auf den Halden des ehemaligen Tagebaus.

05.06.2009
Heute ging es das erste mal in geschlossener Formation für längere Zeit (ca. 1 Stunde) auf den Teich.

04.06.2009
Sie sind vom Mittwoch zum Donnerstag geschlüpft und begaben sich (nur 2 von 5) gegen 10 Uhr das erste mal ins Wasser. Das Ganze dauerte nur wenige Minuten.
Ob bei Sonne oder Schatten bzw. trüben Wetter, das Weiß des Gefieders ist eine Herausforderung.

03.06.2009
Turmfalkenweibchen nach dem Füttern der Jungen in der Blaufichte auf dem Friedhof in Hainewalde.

02.06.2009
Sie sind erst wenige Tage alt und es sind wieder DREI kleine Störche, die Störche in Hainewalde.

01.06.2009
Das Pflanzenbuch des Jahres 2008.