Bitte wählen Sie das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Falls Sie mit uns in Kontakt treten möchten finden Sie die e-mail Adresse im Impressum. Danke.

31.03.2013
Fütterung beim Uhu.
www.beleefdelente.nl

31.03.2013
30. März: Die Kraniche und Gänse müßten eigentlich schon brüten.
Überall auf den Feldern sieht man sie nach Nahrung suchen.
Bei dichten Schneetreiben verließ ich Feldberg. Noch scheint es lustig zu sein, wenn jemand Ende März "Schöne Weihnacht" wünscht.
Ich frage mich zunehmend was werden die Menschen in einem Monat sagen, wenn sich das Wetter nicht ändert?
Ich finde das schon lange nicht mehr lustig. Auch für die nächste Woche sind keine wesentlich steigenden Temperaturen angekündigt.

31.03.2013
29. März: Bei den Bussarden.

31.03.2013
Am 28. März: Winter in der Feldberger Seenlandschaft.

27.03.2013
Tagelange Schneefälle bei Temperaturen um 0°C im Hortobágyi Nationalpark (Ungarn).
Das haben die Seeadler in dieser Gegend bestimmt noch nicht erlebt.
Drücken wir die Daumen das alles gut geht.

25.03.2013
In Ungarn sind beide Adlerjungen geschlüpft. Fütterung 16.05 Uhr
Adler Cam in Hortobágyi Nationalpark (Ungarn)

25.03.2013
Vom Mäusebussard bis zur Bachstelze.
Auch eine Rotdrossel, Singdrossel, Misteldrossel und eine Wacholderdrossel sind dabei.Selbst bei dieser Kälte scheuen sich die Stare nicht vor einem Bad.
Sie alle sind auf den an der Oberfläche aufgetauten Wiesen und Feldern unterwegs, um ihren Hunger zu stillen.

24.03.2013
Zum Sonnenuntergang mitten in Eichgraben.
Noch sind die Kiebitze bei uns zu Gast. Bald werden sie weiter ziehen.
Wenns um die Beute geht hört die Freundschaft auf.
Selbst Stare sind potentielle Nahrungskonkurrenten.

24.03.2013
Geduldig warten ca. 20 Kormorane darauf, dass das Eis der Nacht auf den Teichen weicht.

24.03.2013
Seit Tagen verfolge ich mit Hilfe einer Livecam das Geschehen an der Uhu Brutstätte.
Vom 22. zum 23. März ist das erste Junge geschlüpft.
Hier können Sie sich das Geschehen live und im Video zurückliegende Ereignisse ansehen.
Zum Beispiel, wie das Weibchen die Eierschale kröpft. www.beleefdelente.nl/

23.03.2013
Heute war ich zufällig Zeuge, wie ein Raubwürger gekröpft hat. Leider war nicht zu erkennen was es war.
Danach ließ er sich aus der Hecke nach unten, in hohes Gras am Schilfgürtel des kleinen Teiches links der Betonstraße, fallen und machte sofort wieder Beute.
Damit verschwand er allerdings unerreichbar. Das Bild welches vor dem Abflug gelungen ist zeigt als Beute einen Singvogel. Welcher es sein könnte wird noch recherchiert.
Beide Bilder sind sehr starke Ausschnitte.
Aus verschiedenen Quellen deutet alles auf ein männliches Schwarzkehlchen hin.

23.03.2013
Noch sind ca. 100 Kiebitze in Vergesellschaftung mit vielen Staren auf Eichgrabener Flur zu Gast.
Mit dem Bild gehen Grüße nach Großschönau.

22.03.2013
Drittes Ei am Morgen der Frühjahrs-Tag-Nacht-Gleiche! 20.3.2013 Looduskalender.ee
Lindas Fruchtbarkeit in diesem Jahr ist ziemlich erstaunlich, nur einmal zuvor waren drei Eier im Nest.
Die diesjährigen Legedaten im März waren der 13., 16. und der 20. An solch einen frostigen Nestfrühling können wir uns in Sicht der Kamera nicht erinnern,
so dass es sogar während des Tages keine Wärmegrade gibt und dazu einen Atem verschlagenden Windchill.
Der kalendarische Frühling kam hier heute am 20.3. um 13.02 Uhr an, am Tag des Frühlingsäquinoktium - Nacht und Tag sind gleich lang.



Frühlingshoffnung für alle!
Alle Details über das Pärchen können wir auf Looduskalender.ee nachlesen.
Hier der Seeadler Direktlink zur Livecam.

22.03.2013


Das dritte Ei ist gelegt.
Sulev hat gewissenhaft verdorrtes Gras zum Auspolstern des Nestes gebracht, ziemlich schwierig jetzt bei der Schneedecke, aber einfach notwendig bei diesem frostigen Wetter.
Im Video ist eine ruhige Familiendebatte im Gange, wohin die gebrachten Äste am besten passen...

21.03.2013
Ein kleiner Rückblich auf den 16.3.2013.
Die gefiederten Gäste in unserem Garten.

20.03.2013
Ein männlicher Turmfalke, ein Rehwildpanorama, äsendes Rehwild und ein Fasan im Abendlicht und ein Mäusebussard.
Die männlichen Turmfalken haben viel zu tun. Von der herangeschafften Beute hängt der Erfolg der Balz und eine erfolgreiche Brut ab.
Erfreut über das Licht und leichte Plusgrade höre ich im Wetterbericht von wieder herannahenden Schneeschauern. :-(

20.03.2013
Frühlingsimpressionen?
Als ester Frühblüher streckt das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) seine Blüten durch den Schnee zum Licht.
Futter suchender Baumläufer und Kleiber.

19.03.2013
Da haben wir sie wieder, die geschlossene Schneedecke. Einfach so über Nacht.
Keiner kann Sie gebrauchen, zuallerletzt die Tiere in Wald und Flur.
Ein paar Seidenschwänze im Garten.
Kiebitze, Goldregenpfeiffer und Feldlerchen im Schneesturm.
Rehwild, Raubwürger und Fasane.

18.03.2013
Noch einmal bei den erfolgreichen Regenwurmjägern, den Kiebitzen, Regenpfeiffern und Bekassinen.
Sie haben das Schlimmste überstanden, Die Wiesenflächen sind fast vollständig abgetaut und der Frost hat nachgelassen.
Leider werden sie weiterziehen, da sie bei uns keine Brutmöglichkeiten finden. Gegen Abend noch ein Raubwürger, Fasane und Rehwild.

NABU: Unsere Wiesenvögel verlieren ihren Lebensraum! Alarmierender Bestandsrückgang erfordert konsequente Schutzmaßnahmen!

Die Bekassine, Vogel des Jahres 2013, ist bundesweit vom Aussterben bedroht.
Wie alle Wiesenvogelarten verzeichnet sie seit Jahren alarmierende Bestandsverluste, da ihr Lebensraum, das Grünland und die Moore, dramatisch zurückgeht.
Die Bekassine (Gallinago gallinago) gehört zur Familie der Schnepfenvögel. Man kann sie fast in ganz Europa sehen.
Wenn es in Deutschland mit der Trockenlegung der Moore und Wiesen so weiter geht, wird die Bekassine bald bei uns nicht mehr zusehen sein.
Sie gehört zu den Zugvögeln. Ihr Winterquartier liegt in Südeuropa und Afrika.
Es kommt auch vor, das einige Bekassinen bei uns im Wattenmeer überwintern. Ihr Lebensraum sind Moore und Feuchtwiesen.

18.03.2013
Zitat Dieter Weise (www.foto-box-weise.de):

"Wenn man ein Auge für all das Schöne im Leben hat, wird man auch nicht lange nach Motiven suchen müssen. Es gibt sie überall."

"Sonnenuntergang an der Napoleonlinde auf dem Butterberg bei Olbersdorf.
Der Winter verabschiedet sich mit tollen und einzigartigen Lichtimpressionen in der Natur, hier im Bild ein Sonnenuntergang an dieser wunderschönen alten
Linde. Jeder Sonnenaufgang und auch jeder Sonnenuntergang ist in seiner Farbgebung unterschiedlich und einmalig."
Das erste Bild (600mm) zeigt den Fotografen bei der Arbeit und das zweite Bild die Szene, die er festgehalten hat.

17.03.2013
Der 17. März im Tal des Winters am Kemmlitzbach, einem kleinen Stück "wilder" Natur.
Da wir mittlerweile durch die vielen Wolfsartikel in der SZ sehr viel Angst vor dem Wolf haben, ist Kessy immer an unserer Seite.

17.03.2013
Linda hat gestern das zweite Ei gelegt.
Brutablösung 7.48 Uhr.
Brutbeginn im Nest der Seeadler Linda und Sulev.

16.03.2013
Hoffentlich haben unsere Gäste, die Goldregenpfeiffer und Kiebitze bald die tiefen Temperaturen überstanden und können weiterziehen.
Zitat NABU:
Der Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) gehört - wie die Kiebitze - zur Familie der Regenpfeifer (Charadriidae) und zur Ordnung der Schnepfen-, Möwen- und Alkenvögel (Charadriiformes).
Weiterhin intensive Schutzmaßnahmen an den verbliebenen Brutplätzen sind nötig, um den extrem seltenen Goldregenpfeifer als Brutvogel in Deutschland langfristig erhalten zu können.
Das Vorkommen dieses im nördlichen Europa beheimateten Vogels ist bei uns auf einen winzigen Rest in einem niedersächsischen Moorgebiet geschrumpft.
Der etwa taubengroße Vogel mit seinem gelbbraunen bis graubraun gesprenkelten Gefieder ist gut getarnt. Nur im Frühjahr und während der Brutzeit trägt der Goldregenpfeifer sein kontrastreiches,
unverwechselbares Prachtkleid: Stirn, Überaugenstreif und Kinn sind weißlich, Kehle, Unterhals, Brust- und Bauchmitte schwarz.

16.03.2013
In Ungarn hat es bei den Seeadlern kräftig geschneit.
Adler Cam in Hortobágyi Nationalpark (Ungarn)

15.03.2013
Zwei Bekassinen und Kiebitze auf der Suche nach Nahrung.
Das Rehwild wird immer aktiver.

13.03.2013
Das erste Ei ist gelegt. Brutbeginn im Nest der Seeadler Linda und Sulev.

13.03.2013
Noch mehr Schnee und weiter unter 0 Grad.
Auf vielen Feldern und Wiesen sieht man jetzt riesige Vogelschwärme nach Nahrung suchen und rasten.
Hoffentlich steigen die Temperaturen bald.
Zitat SZ:
"Viele Zugvögel waren schon da, jetzt bremst die Kälte in Deutschland sie aus. Große Schwärme von Kiebitzen,
Kranichen und Goldregenpfeifern seien auf ihrem Weg in die Brutgebiete umgekehrt,
sagt Matthias Werner von der Staatlichen Vogelschutzwarte in Frankfurt."

13.03.2013
Hier gibt es einen Nachtrag zum Sonntag dem 10.März.
Während Kessy die Wiesen am Breiteberg unsicher machte gelangen einem guten Freund sehr gute Aufnahmen von Seidenschwänzen.

"Lange mussten wir hier bei uns auf einen Einflug der farbenfrohen Gäste aus dem Norden warten. Während der Brutzeit ist der Seidenschwanz ein Insektenfresser.
Jetzt sucht er Beeren und Äpfel. Der Tip eines Freundes ermöglichte mir langersehnte Aufnahmen des Seidenschwanzes bei der Nahrungssuche auf einem Wildapfelbaum.
Dabei geht es ziemlich lautstark zur Sache. Nicht nur um die Früchte wird gestritten auch um den Partner für die nächste Brut in den Weiten der Tundra."
Michael Tannert

12.03.2013
Während das Wetter für das Rehwild kein Problem darstellt, ist es für die Zugvögel, die derzeit in unsere Breiten ziehen alles andere als leicht.
Drosseln, Stare, Feldlerchen, Goldammern, Kiebitze und Regenpfeiffer haben es nicht leicht, genügend Nahrung zu finden.
Die ersten Rotmilane, Bachstelzen und Rotschwänzchen sind auch eingetroffen.

10.03.2013
Widererwarten war heute ein überwiegend schöner Frühlingstag mit max. 7-8°C.
Wir waren am Mittag mit Kessy am Breiteberg. So konnte sie sich mal wieder richtig austoben.
Leider hat sie schlimmen Schaden angerichtet (siehe Wiese 2. Bild). ;-))
Der Böhmische Wind hielt die kalte Luft aus Norden auf Distance und im Windschatten des Gebirges schien sogar die Sonne.
Für die Mäusebussarde herrschte bestes Flugwetter.

09.03.2013
Passend zum Wetter bei uns gibt es die neusten Informationen zu den Seeadlern in Estland.
Mit freundlicher Genehmigung von Urmas Sellis von looduskalender.ee

Wie man Seeadler dem Alter nach unterscheidet.Looduskalender.ee

Direktübertragung vom Futterplatz der Seeadler.

Direktübertragung aus dem Nest der Seeadler Linda und Sulev.

07.03.2013
Am Horizont.
In der Jägersprache wird das Geweih der Rehe auch als Gehörn bezeichnet.
Das Geweihwachstum fällt in die Monate Dezember bis April und damit in die äsungsarme Zeit.

06.03.2013
Überall beginnen die Wasseramseln mit dem Nestbau.

05.03.2013

04.03.2013
Es wird wahrscheinlich doch wieder Frühling. ;-))

03.03.2013
Wieso gerade am SONNtag die Sonne wieder nicht scheint?
Rotfuchs am Pochebach.

02.03.2013
Da war es, das Licht. Das lang ersehnte Licht.
So viel Licht wirft aber auch Schatten. Einen Schatten, den diese gefällte Eiche nicht mehr werfen wird.
Seit 2-3 Jahren "verschwinden" am Steilufer der Mandau immer mehr Eichen. Wohin eigentlich?
Werden sie mit einem enorm hohem technischen Aufwand zu Kaminholz?
Selbst nachwachsende kleinere Exemplare fallen der Kettensäge zum Opfer.
Handelt es sich bei diesem Stück Natur um privates oder um kommunales Land? Egal.
Es wird schon alles seine Richtigkeit haben. Der Mensch geht nun mal davon aus, dass er die Natur besitzt.
Es kommt ihm nicht in den Sinn, dass er selbst nur ein Teil dieser Natur ist.
Sachsens Politiker haben ihren Bürgern ein Stück mehr Freiheit bei Baumfällungen versprochen und mit
dem neuen "Gesetz zur Vereinfachung des Landesumweltrechts" ihr Versprechen gehalten.
Die Auswirkungen, vor allem in Bezug auf Baumfällungen, kann jeder, der mit offenen Augen durch die Landschaft geht, beobachten.
Jeder Baum kann nur einmal gefällt werden. Ein schwacher Trost.

Echtzeitübertragung aus dem Nest der Seeadler Linda und Sulev. Im Revier der Seeadler hat es heftig geschneit.
Die Übertragung erfolgt nur bei ausreichendem Licht!
Seeadler Direktlink

01.03.2013
Trotz des ungemütlichen Wetters brüten die Seeadler bereits.
Adler Cam in Hortobágyi Nationalpark (Ungarn)

01.03.2013
Das Wetter hat dazu beigetragen, dass die beiden Bücher "Meine Erinnerungen an das Jahr 2011" fertig sind.
Erinnern Sie sich mit mir gemeinsam und freuen Sie sich auf den kommenden Frühling.

Teil 1 (Januar-Juni)
( mal betrachtet)
Teil 2(Juli-Dezember)
( mal betrachtet)

01.03.2013
Zum fünften Mal erfolgt eine Echtzeitübertragung aus dem Nest der Seeadler Linda und Sulev. Das Nest wird bereits mit Gras ausgepolstert und die Eiablage steht unmittelbar bevor.
Alle Details über das Pärchen können wir auf Looduskalender.ee nachlesen.
Zu empfehlen ist besonders die Zeit am Morgen ab ca. 6 Uhr.

Seeadler Direktlink