Bitte wählen Sie das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Falls Sie mit uns in Kontakt treten möchten finden Sie die e-mail Adresse im Impressum. Danke.

31.12.2021
Heute Nachmittag waren viele Touristen auf Rädern in Richtung Waltersdorf unterwegs, um den letzten Schnee des Jahres 2021 im Zittauer Gebirge zu sehen.
Für Alle, die diese Sensation am Neujahrstag betrachten wollen hier die genauen Daten: (GPS) Breite, Länge: 50.862882, 14.641455, http://www.gis-lkgr.de/
Allerdings ist bei den aktuellen Temperaturen Eile geboten. Morgen ist das der erste Schnee im neuen Jahr. ;-))
Na dann, Guten Rutsch.

30.12.2021
Ein Rückblick auf den Januar des alten Jahres mit
Raufußbussard, Tannenhäher, Fichtenkreuzschnabel, Turmfalke, Rotkehlchen, Mäusebussard, Schellenten, Nilgänsen, Wanderfalke und Bartmeise.

29.12.2021
Der Raubwürger und eine Rohrammer.

28.12.2021
Rückblicke Teil 2.

27.12.2021
Ein erfolgreicher Mäusejäger, der Turmfalke.

26.12.2021
Die Bluthänflinge haben es schwer, in unserer aufgeräumten Landschaft über den Winter ausreichend Samen zu finden.

26.12.2021
Zum Sonnenaufgang am Breiteberg.

25.12.2021
Rückblicke Teil 1.

24.12.2021
Tage zum erinnern, auch wenn es noch nicht lange her ist. Motive vom 22.12.2021-
Mäusebussard, Turmfalke, Graureiher und Wacholderdrossel.

23.12.2021
Der Raufußbussard.
Im dritten Bild ist sehr gut zu sehen, warum dieser Bussard Raufußbussard heißt.

22.12.2021
Fast unwirklich, dieser Dezembertag.
In unserer Landschaft leider nur ein Wintergast, der Raubwürger.

21.12.2021
Neunzehn Motive - Die Rehböcke des Jahres.


16.12.2021
Ein kleiner Rückblick mit drei Gämsenmotiven und mit einem Link zu einem Fotografen, der sich mit diesen Tieren intensiv beschäftigt hat,
Marco Schütte: Eine fotografische und dokumentarische Reise durch außeralpine Gamslebensräume in Deutschland - Update November 2021

15.12.2021
Der Mäusebussard.

14.12.2021
Der Raufußbussard.

12.12.2021
Noch einmal bei den Turmfalken.

11.12.2021
Die Bertsdorfer Turmfalken.

10.12.2021
Ein wenig Winter der bald wieder vorbei ist. Auch in Böhmen?

09.12.2021
Wird es wieder eine erfolgreiche Saison für die Wanderfalken?

08.12.2021
Bei den Mäusebussarden am Seidelsberg.

07.12.2021
Flugwetter für die Raufüße am Steinberg.

06.12.2021
Zu Gast im Sanddorn, die Goldammer.
Im Gegensatz zur Wacholderdrossel verschmäht die Goldammer die Früchte des Sanddorn. Sie benutzt die Sträucher
zur Rast und fliegt von dort aus in die Samenstände von Beifuß und Co. Vielfach bevorzugt sie die Nahrungsaufnahme am Boden.
In der vorletzten Aufnahme ist der 1:1 Ausschnitt aus der Orginaldatei (letztes Bild) der canon 5DSR und dem neuen 600er zu sehen.

05.12.2021
Zu Gast im Sanddorn, die Wacholderdrossel.

04.12.2021
Das wenige Licht am Nachmittag reichte nur für einen Mäusebussard am Breiteberg.

04.12.2021
Nicht gerade passend zum "Winterbeginn", Erinnerungen an wärmere Tage.
Der Wiedehopf - der Vogel des Jahres 2022.
"Nicht nur aus Märchen war den Menschen der Wiedehopf vor hundert Jahren noch wohlbekannt. Was einfach damit zusammenhing, dass er eben viel häufiger als Heute war! Bäuerliche Viehhaltung, Huteflächen und Streuobstwiesen gehörten wie selbstverständlich zum Landschaftsbild. Bruthöhlen und Futter zu finden war für den Wiedehopf kein Problem.
Wie viele andere Vogelarten auch, begann der Bestandeinbruch mit der Intensivierung der Landwirtschaft, der Verwendung von Pestiziden und der Aufgabe von jahrhundertealten Landnutzungsformen. Die Vernichtung von alten, höhlenreichen Bäumen, Obstbäumen und Kopfweiden, aber auch die Beräumung von Steinhaufen und der Abriss alter Gebäude haben zum Rückgang beigetragen, da die Wiedehopfe kaum noch Bruthöhlen auffinden konnten.
Diese Faktoren führten in Mitteleuropa zum fast völligen Verschwinden des Wiedehopfes. Und führt auch bei den (noch) riesigen Populationen in Spanien und Portugal inzwischen zu besorgniserregenden Bestandseinbrüchen."
Zitat:https://liga-vogelschutz.org/themen/zielart-wiedehopf/

Weitere Bilder vom Wiedehopf, dem Vogel des Jahres 2022 beim NABU.

03.12.2021
Viel Licht und trotzdem schwierige Bedingungen für weit entfernte Motive.
Zwei Mäusebussarde, ein Turmfalke, ein Stieglitz und der fast schon oblikatorische Raufußbussard.

02.12.2021
Der Silberreiher.

01.12.2021
Das Motiv des Monats November, der Zwergtaucher.