Nicht gerade passend zum "Winterbeginn", Erinnerungen an wärmere Tage.
Der Wiedehopf - der Vogel des Jahres 2022.
"Nicht nur aus Märchen war den Menschen der Wiedehopf vor hundert Jahren noch wohlbekannt. Was einfach damit zusammenhing, dass er eben viel häufiger als Heute war! Bäuerliche Viehhaltung, Huteflächen und Streuobstwiesen gehörten wie selbstverständlich zum Landschaftsbild. Bruthöhlen und Futter zu finden war für den Wiedehopf kein Problem.
Wie viele andere Vogelarten auch, begann der Bestandeinbruch mit der Intensivierung der Landwirtschaft, der Verwendung von Pestiziden und der Aufgabe von jahrhundertealten Landnutzungsformen. Die Vernichtung von alten, höhlenreichen Bäumen, Obstbäumen und Kopfweiden, aber auch die Beräumung von Steinhaufen und der Abriss alter Gebäude haben zum Rückgang beigetragen, da die Wiedehopfe kaum noch Bruthöhlen auffinden konnten.
Diese Faktoren führten in Mitteleuropa zum fast völligen Verschwinden des Wiedehopfes. Und führt auch bei den (noch) riesigen Populationen in Spanien und Portugal inzwischen zu besorgniserregenden Bestandseinbrüchen."
|
Zitat:https://liga-vogelschutz.org/themen/zielart-wiedehopf/
Weitere Bilder vom Wiedehopf, dem Vogel des Jahres 2022 beim NABU.
|